Krematorium

Hauptfriedhof mit Krematorium - Krematorium
Brandenburg, Willi-Sänger-Straße 17
Mehrflügeliger Komplex aus hell verputzten Ziegelbauten, die sich der Lage am Hang einpassen. Der ursprüngliche Plan sah außer dem tatsächlich verwirklichten Teil noch eine große Aussegnungshalle (südlich des Arkadenhofes) und, am Eingang zum Friedhof an der Willi-Sänger-Straße, ein Verwaltungs- und Wohngebäude sowie ein Pförtnerhaus vor. Die Ausführung dieser Teile war für einen späteren Zeitpunkt gedacht, wurde jedoch nie verwirklicht. Funktionale Trennung der Anlage in Verwaltung, Aufnahmestation und Obduktionsraum auf der linken Seite und die Aussegnungshalle mit Einäscherungsanlage im Kellergeschoß auf der rechten. Über der Aufnahmestation zwei Wohnungen (für Wärter und Träger) mit Zugang von außen. Markantester Bauteil ist die Aussegnungshalle mit ihrem dem Friedhofseingang zugewandten Staffelgiebel und stilisierter Fensterrose; Längsseiten mit Rundfenstern und kleinen dreieckigen Dachgauben. Die beiden Bauteile durch die langgestreckte Leichenhalle verbunden, dieser im Norden ein Trakt mit niedrigeren Einzel-Leichenzellen vorgelagert. Durch die obergadenartig durchfensterte Halle basilikale Außenansicht.

02356PKrematorium
02364PKrematorium
02365PKrematorium
02950PKrematorium
30006PKrematorium
30008PKrematorium
30014PKrematorium
IMG3351Krematorium-heute2

Der Aussegnungshalle westlich ein Arkadenhof vorgelagert; die Stützen aus Werkstein, mit feinen Scharrierungen in variierenden Mustern. Im Winkel zwischen den Arkadengängen eine von Gehölzen begrenzte Rasenfläche mit kreisförmigem Wasserbecken in der Mitte. Durch die Variation von Bauformen des Mittelalters erhält die Anlage einen sakralen Charakter. Auf Monumentalität wurde bewusst verzichtet, um den Marienberg, auf dem sich schon der Denkmalturm und die Bismarckwarte befanden, nicht zu »überfrachten «. Innenausstattung von dem Brandenburger Bildhauer Albert Caasmann vollständig erhalten.
Über dem östlichen Zugang zur Leichenhalle ein Relieftympanon (klagende Frauen), über dem Ausgang auf der westlichen Seite eine halbplastische Figurengruppe. Die Halle selbst von flammenförmigen Wandleuchten erhellt. Zugang zum Hauptbau durch mächtige Metalltür, in quadratischen Kassetten christliche Symbole. Haupttreppenhaus mit schlichtem Geländer und schlichten Beleuchtungskörpern aus der Bauzeit.
Die Aussegnungshalle im Obergeschoß mit Zellengewölbe; der Schornstein der Verbrennungsanlage führt mitten durch die Halle; er ist in expressionistischen Formen polygonal verklinkert.
Beteiligte:
Wolf, Moritz [Entwurf]
Caasmann, Albert [führte die Innenausstattung aus Entwurf & Ausführung]
1925-1926